• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Adoption von Caches

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
Hallo

Vielleicht mag hier jemand mal das Procedere zur Cache Adoption oder Übernahme bei Groundspeak erklären. Es kommen ja öfters Anfragen zur Adoption. Diese sind dann meistens in den Regionalforen was eigentlich Sinn macht.
Aber ich muss gestehen das mir die Vorgehensweise, wahrscheinlich vielen anderen auch, nicht klar ist. Bei Groundspeak finde ich dort auch nicht so recht wie man das Problemlos realisiert.

Vielleicht kann ja einer der hier im Geoclub vertretenen Reviewer etwas dazu schreiben.
Dann könnte man im Bereich Geocaching.com ja eine Unterkategorie Adoptionen einführen. Vielleicht lassen sich dann mehr der älteren Caches erhalten. Gerade die aus den Anfängen, welche heute nicht mehr freigeschaltet würden und einfach Bestandsschutz geniessen.
Würde wahrscheinlich auch nur bei Geocaching.com Sinn machen, da bei den anderen Plattformen wohl eher das Stille verschwinden von Caches üblich ist.
 

SharkAttack

Geoguru
Als Owner gehst auf https://www.geocaching.com/adopt/ und gibst deinen Cache zur Adoption frei, dabei musst den Spielernamen des Adoptierenden angeben. Dieser geht DANACH selbst auf die Seite und empfängt den Geocache, ganz einfach eigentlich.

Unabhängig davon finde ich, dass die allermeisten Caches eine maximale Lebensdauer haben sollten, z.B. drei Jahre. Ausnahmen wären besser dotierte Caches mit festzulegender Favoquote.
 
OP
D

DNF_BLN

Moderator
Teammitglied
Ich hatte ja geschrieben das ich mir so etwas für die schönen und die Methusalem Caches wünschen würde.
 

pri0n

Geowizard
Der Adoptionsprozess muss halt immer vom Owner eines Caches gestartet werden. Ein Reviewer kann diesen nicht einleiten.

Ist der Owner nicht mehr aktiv, z.B. verstorben, kann eine Adoption nicht stattfinden - da hilft nur ein neuerliches Einreichen des Listings nach Archivierung.

Eine Zwangsarchivierung von Caches nach einer bestimmten Lebensdauer und mit niedriger Favoritenquote halte ich für keine gute Idee: so würden z.B. zig tolle, alte, aber gut gepflegte Caches zwangsarchiviert, nur weil sie vor der Einführung der Favoritenpunkte gelegt wurden und so nie die geforderte Quote erreichen werden. Dafür würde es zumindest in meiner Gegend haufenweise "Mein erster Leitplankencache reloaded", "Bei den Mülltonnen V2", usw. geben, sowie nur mehr Tradirunden mit Bonus statt Multis auf ein und derselben Strecke, etc.
Und so wird sicherlich auch ordentlich Geomüll erzeugt
 
Zuletzt bearbeitet:

Waschbaer66

Geonewbie
Wir haben schon mehrere "alte" Caches gerettet.
Es geht doch nicht um Favo-punkte, bei manchen Challenges braucht man auch mal einen "alten".
Die lokalen Gruppen helfen da ungemein.
Das Vermitteln sollte komplett unabhängig von HQ bleiben.
 

Sechsfüssler

Geocacher
Ist der Owner nicht mehr aktiv, z.B. verstorben, kann eine Adoption nicht stattfinden
Das ist so nicht ganz korrekt. Mit entsprechenden Infos und Connections kann man als Erbe von Groundspeak Zugriff auf das Konto des Verstorbenen erhalten - und damit die Adoptionen in die Wege leiten. Das haben wir für Dark_Ninja so machen und damit seinen (obergenialen) Caches das Leben retten können.
 

pri0n

Geowizard
Das ist so nicht ganz korrekt. Mit entsprechenden Infos und Connections kann man als Erbe von Groundspeak Zugriff auf das Konto des Verstorbenen erhalten - und damit die Adoptionen in die Wege leiten. Das haben wir für Dark_Ninja so machen und damit seinen (obergenialen) Caches das Leben retten können.
Vielen Dank für die Info! Mittlerweile ist es zwar eh hinfällig, aber mir wurde seinerzeit vom HQ mitgeteilt, dass dies nicht möglich sei. Ich war allerdings auch nicht Erbe (und Connections zu GC habe ich auch nicht...)
 

jennergruhle

Geoguru
Ist der Owner nicht mehr aktiv, z.B. verstorben, kann eine Adoption nicht stattfinden
Das kann so nicht stimmen - ich habe einen Cache adoptiert, der einem verstorbenen Cacher gehörte. Ich habe damals einen Reviewer angeschrieben, den Fall erörtert und als Referenz einen anderen Cacher angegeben, der auch schon einen dieser Caches adoptiert hatte. Und ich hatte keine Verbindung zu den Erben.
 

hcy

Geoguru
Geocaching ist für jeden etwas anderes, was es ja so reizvoll macht
Ja das ist wohl so, nur der Aufhänger der ganzen Diskussion war ja der Vorschlag, Caches die zu wenige Favoritenpunkte haben irgendwann automatisch zu archivieren.

Wobei ich diesem "Geocaching ist für jeden etwas anderes" auch nicht so uneingeschränkt zustimmen kann. Das wäre so als wenn sich 22 Leute zum Fußball treffen und die Hälfte von denen sich dann auf den Platz setzt und Kreuzworträtsel macht. "Fußball ist halt für jeden was anderes, das macht es ja so reizvoll."
 

S-Man42

Geomaster
Das ist halt der Unterschied zwischen Fußball und Geocaching ;) Bei Geocaching erlaubt es das Regelwerk.

Ja das ist wohl so, nur der Aufhänger der ganzen Diskussion war ja der Vorschlag, Caches die zu wenige Favoritenpunkte haben irgendwann automatisch zu archivieren.

Davon sind wir ja nun schon eine Weile abgekommen. Das ist ein komplett anderes Thema und sehe ich auch eher ambivalent.
 
Oben