• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

GSAK im offline-Modus mit hinterlegter OSM?

grummelot

Geocacher
Hallo,
wenn ich zu Hause (mit DSL) meine Geocaching-Wanderrouten plane, ist das einfach und schnell über GC.com (mit abschliessender Hardcopy der Topologie-Darstellung) machbar. Die Caches landen via PQ auf meinem Garmin, einzelne Caches kann ich mir auch noch über mein SGS-Handy und die GC-Applikation unterwegs genauer (z.B. mit Bildern) ansehen.
Problematisch wird das ganze jedoch, wenn ich 1-2 Wochen im Urlaub bin. Die ggf. in Frage kommenden PQ's kann ich mir vorher herunterladen und über meinen Laptop bei Bedarf auf's Garmin kopieren. Nur die Online-Planung des nächsten Tages (mit Festlegung der Routen) scheitert an der recht "lahmen" Geschwindigkeit des UTMS-Sticks, über den ich unterwegs auf das Internet zugreife.
So, das war die Vorrede :roll:
Besteht eine Möglichkeit, GSAK im offline-Modus zu betreiben und dabei eine OSM-Karte zu hinterlegen?
Funktioniert eine derartige Koppelung nur via Export (z.B. an Mapsource bzw an MagicMaps TourExplorer), oder gibt es auch einen integrierten Ansatz, den ich als GSAK-Newbie (erst gestern testweise installiert) übersehe?
Merci im Voraus
ciao
grummelot
 
OP
grummelot

grummelot

Geocacher
... die elegante Integration von OSM direkt in GSAK ist also nicht realisiert bzw. realisierbar?
Die Umgehungslösung [ Laden der PQ in - bei mir - MM Tour Explorer ] praktiziere ich bereits. Durch Wechsel zwischen MM TE und GSAK kann ich mir dann die Infos zu den einzelnen Caches anzeigen lassen und entscheiden, ob der betr. cache auf der Route besucht wird oder nicht.
 

schuhhirsch

Geocacher
Nur mal so phantasiert:
Man hat einen lokalen Webserver laufen, und dort ein Skript, das aus Koordinaten (und irgendwelchen Zoom-, Stil,...-parametern) eine Grafik bastelt, basierend auf einem OSM-Renderer. Der Renderer greift auf lokale OSM-Daten zu

Dann könnte man in GSAK eine Ansicht definieren (praktisch ein Makro mit speziellem Namen; "HTML_Irgendwas.gsk" oder ähnlich), in dem eine Grafik aufgerufen wird
<img src="10.0.0.1/osmskript.php?lat=47.000&lon=15.000" />
Dann könnte das auch offline gehen.

Wie so ein Skript aussehen müsste oder welche Tools da im Hintergrund notwendig sind, entzieht sich meinem Maschinenbauerhirn. Vermutlich gibt es aber fertiges, anpassbares.
 

_Karsten

Geocacher
@kaymen
Welches Zusatztool nutzt Du, um OpenLayer ohne Internet-Verbindung mit einer OSM Karte zu versorgen ? Hast Du dazu einen lokalen WMS-Server installiert ? Welchen kann man da nutzen ?
Könnte man da nicht auch die Darstellung im GSAK Splitview auf diesen lokalen Kartenserver umstellen ?

Liebe Grüße,
  • Karsten
 
Oben