• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wie geht's jetzt weiter?

adorfer

Geoguru
wutzebear schrieb:
So viele PDAs wie inzwischen im Gebrauch sind (Stichwort Paperless Caching), dürfte das keine allzu große Hürde mehr darstellen. Schon eher die Art der Speicherkarte (SD oder MS).

Oder oder So ist das dann ein T5, da "spezielle Ausrüstung" benötigt wird.
 

wutzebear

Geoguru
-jha- schrieb:
Oder oder So ist das dann ein T5, da "spezielle Ausrüstung" benötigt wird.
Vermutlich wäre der Cache dann der am häufigsten gemachte D5er der Gegend.

<ironie>Und demnächst label ich meine Nachtcaches auf D5, da sie ohne Spezialausrüstung "Taschenlampe" nicht gefunden werden können.</ironie>
 

adorfer

Geoguru
Christian und die Wutze schrieb:
Was hat eine Speicherkarte mit der Geländebewertung zu tun? :???:

Das musst Du ClayJar fragen. Der stellt die Frage "Is specialized equipment required?" Und sobald das gesetzt wird ist es automatisch T5, auch wenn alles andere auf "einfachst" steht.
Das ist leider wie mit den Multis von 4km, die zwangsläufig T3 sind, selbst wenn es auf seniorengeeigneten breiten Radlerwegenwegen schnurstracks von Ablesestation zu Ablesestation geht.

Da steht was von "Allrad-KFZ" und "Bergsteigerausrüstung". Aber auch ein "Laptop im Feld" halte ich für solches "Spezialequipment". (PocketPCs sind bei Mediendateien immer ganz schlecht. Entweder weil kein PDF-Viewer installiert, oder Real-Audio muckt oder OGG unbekannt ist. Ich erinnere mich da an einen Cache mit Quicktime-Film auf der SD-Karte.)
 

radioscout

Geoking
wutzebear schrieb:
Und dann erkennt Groundspeak selber, dass noch deutlich mehr geht und Spaß macht und führt mit den Wherigo-Cartridges andere Dateiformate ein. Die Zeiten, wo ein Cachelisting zwangsläufig nur aus HTML (wenn überhaupt) und JPG bestand, sind wohl vorbei.
Leider.
Aber das ist ein ganz anderes Spiel welches leider nachträglich auch mit Geocaching verbunden wurde.

Allerdings kommt die Software von gc und nicht aus dubiosen Quellen.
 
-jha- schrieb:
Christian und die Wutze schrieb:
Was hat eine Speicherkarte mit der Geländebewertung zu tun? :???:
Das musst Du ClayJar fragen. Der stellt die Frage "Is specialized equipment required?" Und sobald das gesetzt wird ist es automatisch T5, auch wenn alles andere auf "einfachst" steht.

Da steht was von "Allrad-KFZ" und "Bergsteigerausrüstung".
Sowohl ein KFZ als auch eine Bergsteigerausrüstung sind aber "specialized equipment" für die Bewältigung des Geländes! Für die SD-Karte gilt das nicht.
-jha- schrieb:
Aber auch ein "Laptop im Feld" halte ich für solches "Spezialequipment". (PocketPCs sind bei Mediendateien immer ganz schlecht. Entweder weil kein PDF-Viewer installiert, oder Real-Audio muckt oder OGG unbekannt ist. Ich erinnere mich da an einen Cache mit Quicktime-Film auf der SD-Karte.)
Mal abgesehen davon, dass du dir dann einen vernünftigen PPC zulegen solltest: Der Laptop hat immer noch nichts mit dem Gelände zu tun, es sei denn, du hast dich festgefahren, keine Sandbleche dabei und machst mit dem Windows Laptop endlich mal etwas sinnvolles... :D
 

wegaworld

Geocacher
auf der Reviewer-Info Seite steht dass mp3 erlaubt ist.
Schön ist es, wenn man die files ggf. vorher auf ein passendes Gerät (seiner wahl) herunterladen kann.
Selbst wenn im Wald ne CD oder ne SD-Karte liegt muss die ja grad nicht unbedingt ins Gerät passen...
Siehe "Nacht der Töne" bei Sichelnstein...
 

radioscout

Geoking
wegaworld schrieb:
Schön ist es, wenn man die files ggf. vorher auf ein passendes Gerät (seiner wahl) herunterladen kann.
Selbst wenn im Wald ne CD oder ne SD-Karte liegt muss die ja grad nicht unbedingt ins Gerät passen...
Caches mit Datenträgern in Stages sollten nicht freigegeben werden.
Selbst wenn der Owner nur eine MP3-Datei draufkopiert hat: ein Muggel könnte die Karte austauschen oder Malware draufkopieren.
Oder ein infizierter PC/PDA infiziert die Karte.
 
-jha- schrieb:
Das ist leider wie mit den Multis von 4km, die zwangsläufig T3 sind, selbst wenn es auf seniorengeeigneten breiten Radlerwegenwegen schnurstracks von Ablesestation zu Ablesestation geht.

Wieso "leider"?

Das Terrainbewertungssystem bei GC.com ist eben nicht linear!
Leider :D scheint das kaum jemand zu kapieren! ;)
 

ElliPirelli

Geoguru
wallace&gromit schrieb:
-jha- schrieb:
Das ist leider wie mit den Multis von 4km, die zwangsläufig T3 sind, selbst wenn es auf seniorengeeigneten breiten Radlerwegenwegen schnurstracks von Ablesestation zu Ablesestation geht.

Wieso "leider"?

Das Terrainbewertungssystem bei GC.com ist eben nicht linear!
Leider :D scheint das kaum jemand zu kapieren! ;)
Ich bekomme regelmäßig Beschwerden, daß meine Terrain Sterne zu hoch angesetzt sind, dabei arbeite ich den GC Fragebogen durch und zieh dann einen halben Stern ab.
(Weil ich ja schon weiß, daß viele maulen werden...)

Und 4km Wanderung, egal auf was für Wegen, kann ein Bein- oder Rückenkranker eben nicht so ohne weiteres machen, aber einen T1,5 sehr wohl, wenn man nur aus dem Auto raus und ne kurze Strecke zu laufen hat...


Gruß, ElliPirelli
 

alex3000

Geowizard
Das Verhalten des zuständigen Reviewers wundert mich stark, denn dieser hat in meiner Nähe einen Cache freigeschaltet, bei dem eine .exe runtergeladen werden muss. :???:
 

adorfer

Geoguru
alex3000 schrieb:
einen Cache freigeschaltet, bei dem eine .exe runtergeladen werden muss. :???:

Ein "Muss" zum Finden oder nur "nice to have"?
(Ist es wenigstens ein Mystery in dem man die Koordinaten irgendwo im Hexdump der Datei mit dem Debugger suchen muss?)
 

wutzebear

Geoguru
alex3000 schrieb:
bei dem eine .exe runtergeladen werden muss. :???:
War das aus dem Listing erkennbar? Das hatte ich bisher nur bei einem Bonuscache, bei dem es hieß, im Hauptcache erhalte man Hinweise, wie man die Koordinaten des Bonuscaches ermitteln könne. Dort gab's dann die URL der exe, allerdings glaube ich nicht, dass damals der Reviewer von der exe wusste..
 

alex3000

Geowizard
Ist erkennbar. Da sind Download-Links angegeben, sowohl direkt eine .exe als auch eine .zip, in der die .exe steckt.
Alternativ dann nochmals die .exe als "Mirror". Im Listing wird auch angesprochen, dass das MS Framework gebraucht wird.
 

feinsinnige

Geomaster
radioscout schrieb:
Caches mit Datenträgern in Stages sollten nicht freigegeben werden.
Selbst wenn der Owner nur eine MP3-Datei draufkopiert hat: ein Muggel könnte die Karte austauschen oder Malware draufkopieren.
Oder ein infizierter PC/PDA infiziert die Karte.

Multi-Caches mit harmlosen Zwischenstationen sollten auch nicht freigegeben werden.
Selbst wenn der Owner nur eine Mikro-Dose versteckt hat: Ein Muggel könnte den Mikro gegen eine Miene austauschen oder davor eine richtig böse Fallgrube ausheben. (Nicht so ein Modell wie Michels Werwolf-Falle mit Bratwurst sondern so eine mit angespitzten Bambusstangen zum Aufspiessen wie bei der fünften Frau eines anderen Schweden.)

f
 
Oben